Willkommen auf ERFTKREIS-AKTUELL.DE

erftkreis-aktuell.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Rhein-Erft-Kreis

Startseite > was war heute

Wissenswertes zum 19.04.


heutige Geburtstage

1.1897 - Konrad Adenauer (+ 19.04.1967) - Politiker
Der Bundeskanzler (1949-1963) war auch Oberbürgermeister von Köln (1917-1933) und Erfinder der beleuchteten Stopfkugel.
2.1904 - Charles Darwin (+ 19.04.1882) - Naturforscher
Ihm war als Erstem klar, dass der Affe unser Bruder ist. Sein Buch "Über die Entstehung der Arten" revolutionierte Naturwissenschaft wie Theologie.
3.1826 - Philipp Melanchthon (+ 19.04.1560) - Theologe
Luther holte den Reformator und "Praeceptor Germaniae" nach Wittenberg.
4.1925 - Octavio Paz (+ 19.04.1998) - Schriftsteller
Der Literatur-Nobelpreisträger aus Mexiko erhielt 1984 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Er schrieb "Das Labyrinth der Einsamkeit".
5.1978 - James Franco - Schauspieler
Er spielte James Dean sowie Allen Ginsberg und verlor in "128 Stunden" einen Arm im Canyon. Zudem malt, modelt und schreibt er auch.
6.1968 - Oliver Welke - Moderator, Comedian
Unvergessen die Anfänge im "Frühstyxradio" bei ffn. Dann zu "ran", "7 Tage, 7 Köpfe" und mit der "heute-show" wurde er sesshaft.
7.1954 - Tim Curry - Schauspieler
Er war Dr.Frank N.Furter in der "Rocky Horror Picture Show". Der Kultfilm läuft seit 1975.
8.1943 - Frank Elstner - Showmaster
Zunächst Radiomann bei RTL, startete er im TV mit "Spiel ohne Grenzen" und "Die Montagsmaler". Dann erfand er "Wetten, dass..?".
9.1934 - Jayne Mansfield (+ 29.06.1967) - Schauspielerin
Das Busenwunder der 1950er spielte oft das Dummchen, beherrschte aber fünf Sprachen.
10.1979 - Dorothee Bär - Politikerin
Mit 24 zog die CSU-lerin erstmals in den Bundestag ein. 2018 wurde sie Staatsministerin für Digitalisierung im Kanzleramt und twittert ausdauernd und gern.
11.1949 - Joachim Sauer - Chemiker
"Herr Merkel" hielt immer Abstand zum Politikbetrieb. Ganz kam er um das Partnerprogramm (so heißt das "Damenprogramm" heute) nicht herum.
12.1966 - Ingrid Peters - Sängerin
Sie startete ihre Karriere mit einem Hit: "Komm doch mal rüber".
13.1942 - Jean Ziegler - Soziologe
Der Globalisierungskritiker arbeitete sich immer wieder an seinem Land ab: "Die Schweiz wäscht weißer".
14.1978 - Gentleman - Reggae-Musiker
Der Kölner zeigt den Deutschen, wie man auf Patois singt.
15.1946 - Claus Theo Gärtner - Schauspieler
Für seine 1.Rolle ("Zoff") bekam Privatdetektiv Matula aus "Ein Fall für Zwei" den Bundesfilmpreis.
16.1942 - Eliot Ness (+ 16.05.1957) - Finanzbeamter
Als Leiter der legendären Gruppe "Die Unbestechlichen" bekämpfte er in Chicago Al Capones Alkoholhandel. Den brachte aber letzlich Steuerhinterziehung ins Gefängnis.
17.1928 - Hugo Herrman (+ 07.09.1967) - Komponist
Er komponierte das erste Solowerk für Akkordeon.

Gedenk- & Feiertag

1.Weltfondstag

Der Weltspartag Ende Oktober hat ein Pendant bekommen: Die Branche führte 2012 den Weltfondstag ein, um Werbung für diese Anlegeart zu machen.

Das Datum verweist auf den Geburtstag des niederländischen Kaufmanns Adriaan van Ketwich, der als Vater der Investmentfonds gilt. Er brachte 1774 einen Fonds namens "Eintracht macht stark" auf den Weg. Die Idee war, dass mehrere Investoren ihr Geld einbringen, das auf verschiedene Anlagen verteilt wird. So sollte das Risiko verringert werden.

2.Karfreitag

Die Christen gedenken der Leidenszeit und des Todes Jesu. Der Bibel zufolge wurde der Sohn Gottes an diesem Tag gekreuzigt. Der Freitag vor Ostern ist seit dem frühen Christentum der Buße, dem Fasten und dem Gebet gewidmet. In Gottesdiensten werden die Stationen seines Kreuzweges nachvollzogen.

Das Wort "Kar" stammt vom althochdeutschen "kara" und bedeutet Klage oder Kummer. Am "stillen Feiertag" sind öffentliche Veranstaltungen aus dem Bereich Sport oder Unterhaltung verboten.

3.Orthodoxes Osterfest

Die orthodoxe Kirche feiert heute das Osterfest. Um Mitternacht verkünden die Kirchenglocken die Auferstehung Jesu. Die Gläubigen versammeln sich zur Messe, entzünden Kerzen und veranstalten Prozessionen. Rotgefärbte Eier als Symbol für das Blut Christi sind typisch für das Fest, das u.a. in Russland und Griechenland gefeiert wird.

Da die orthodoxe Kirche den julianischen Kalender hat, kann das Datum bis zu fünf Wochen nach dem Festtermin der westlichen Kirchen liegen.

4.Christentum: Weißer Sonntag

Am Sonntag nach Ostern feiern die Christen den Weißen Sonntag, auch Quasimodogeniti (Wie die Neugeborenen) genannt. Damit endet die Osteroktav - jene acht Tage vom Ostersonntag an, die liturgisch als Hochfest begangen werden. Bei den Katholiken ist es auch der Tag für die Erstkommunion.

Der Ursprung des Namens ist ungewiss. Wahrscheinlich hängt er mit den weißen Taufgewändern zusammen, die früher die in der Osternacht Getauften bis zu diesem Tag trugen.


historischer Tag

1.1861 - Francis Drake greift die spanische Armada im Hafen von Cadiz an und zerstört die meisten Schiffe.
2.2015 - Der Goldpreis überschreitet im New Yorker Handel erstmals die Marke von 1500 US-Dollar pro Unze.
3.2005 - Der Deutsche Bundestag zieht ins Reichstagsgebäude in Berlin ein.
4.1995 - In Waco, Texas, wird eine Ranch der "Davidianer"-Sekte gestürmt. Ein dabei entstehender Brand tötet 82 der 87 anwesenden Menschen.
5.1987 - Die UdSSR startet mit "Saljut 1" die erste Raumstation ins All.
6.1971 - Die von den USA unterstützte Invasion der "Schweinebucht" auf Kuba endet mit einer Niederlage.
7.1956 - Aufstand im Warschauer Ghetto beginnt.
8.1943 - Uraufführung des Brecht-Dramas "Mutter Courage und ihre Kinder" im Schauspielhaus Zürich.
9.1927 - Sezessionskrieg: US-Präsident Lincoln verhängt eine Seeblockade gegen die Südstaaten der USA.
10.1587 - Francis Drake greift die spanische Armada im Hafen von Cadiz an und zerstört die meisten Schiffe

.
11.2005 - Erste Bundestagssitzung im umgebauten Berliner Reichstagsgebäude.
12.1995 - In Waco/Texas stürmt das FBI nach 51 Tagen Belagerung eine Farm der Davidianer-Sekte. Nur neun der 85 Bewohner überleben.
13.1987 - Die UdSSR befördert mit "Saljut 1" die erste Raumstation ins All.
14.1971 - Die von den USA unterstützte Invasion der "Schweinebucht" auf Kuba endet mit einer Niederlage.
15.1956 - Im Warschauer Ghetto wehren sich jüdische Bewohner mit Waffen gegen die Deportation Richtung Osten / Der Aufstand wird nach vier Wochen niedergeschlagen.
16.1941 - Der Flughafen Düsseldorf wird offiziell eröffnet.

Todestag

1.1967 - Jayne Mansfield (* 19.04.1933) - Schauspielerin
Sie war der Prototyp der üppigen Blondine. Das Busenwunder spielte oft das Dummchen, beherrschte aber 5 Sprachen.
2.2016 - Grete Waitz (* 01.10.1953) - Läuferin
Die Norwegerin gewann zwischen 1978 und 1988 ganze neun Mal den New York Marathon
3.1998 - Daphne du Maurier (* 13.05.1907) - Schriftstel.
Hitchcock verfilmte ihre Geschichten "Die Vögel" sowie "Rebecca". Aus der Erzählung der Britin "Dreh dich nicht um" wurde im Kino "Wenn die Gondeln Trauer tragen"
4.1967 - Pierre Curie (* 15.05.1859) - Physiker
Zusammen mit seiner Frau und Henri Becquerel erhielt er 1903 den Nobelpreis für Physik. Zuvor hatte das Paar die Elemente Radium und Polonium entdeckt
5.2003 - Gerhard Wendland (* 19.04.1916) - Sänger
Früh besang er die "Beine von Dolores". Sein Evergreen: "Tanze mit mir in den Morgen"
6.1814 - August Wilh.Iffland (* 19.04.1759) - Schauspiel.
Er trug als Franz Moor bei der "Räuber"-Uraufführung einen Ring, der seitdem von den Besitzern "vererbt" wird. Den Iffland-Ring hat derzeit Bruno Ganz
7.1981 - Richard Scheibe (* 19.04.1879) - Bildhauer
Er schuf in Berlin das Ehrenmal für die Opfer des 20.Juli 1944
8.2019 - Karl-Heinz v.Hassel (* 08.02.1939) - Schauspiel.
Als Frankfurter Kommissar Brinkmann ermittelte er im "Tatort". Er war der mit der Fliege
9.1990 - Alexis Korner (* 19.04.1928) - Musiker
Erst bei Chris Barber,nahm er Einfluss auf Bands wie Rolling Stones Animals, Colosseum